
MEILE soll ein Ort der Heilung, Hoffnung und Menschenwürde sein.
Geplant ist das naturnahe und geborgene Wohnen in einzelnen behindertengerechten bzw. barrierefreien Appartments (viele Betroffene sind auf einen Rollstuhl und/oder andere Hilfsmittel zur Mobilität angewiesen) mit der Möglichkeit, zusätzlich leicht zugängliche Gemeinschaftsflächen zu nutzen, um soziale Isolation zu überwinden.
Beim Errichten der Wohnstätte(n) soll besonders auf den Aspekt des gesundheitsfördernden, ökologischen Bauens geachtet werden- besonders wichtig für Menschen mit chronischen Multisystemerkrankungen und der häufig zusammen mit ME/CFS auftretenden multiplen Chemikaliensensitivität (MCS).
Ein weiterer Grundpfeiler soll bei MEILE auch der Aspekt der Naturnähe sein. Ein barrierefrei begehbarer "Erlebnisgarten" mit Ruhe- und Natur-Erlebniszonen soll auch für schwerer Erkrankte zugänglich sein, Duft- und Heilpflanzen, Gemüsegarten und Wildblumenwiese, Naturteich o.ä. soll auch den in ihrer Lebensgestaltung und -qualität schwer eingeschränkten Menschen erreichbare Outdoor-Erlebnisse und den Kontakt zu den heilsamen Kräften der Natur ermöglichen.
Eine Sozialstation o.ä. könnte (je nach Ausrichtung des endgültigen Betreuungskonzeptes) im Projekt integriert werden. Denkbar sind hier auch Aufklärung und Information, vor Ort könnten Seminare und Schulungen zu ME/CFS für Pflegekräfte und Sozialarbeiter angeboten werden.
Das derzeit geplante Modell-Wohnprojekt ist entweder für 8 oder für 16 Bewohner ausgelegt und soll den Bewohnern neben dem eigenen Appartment in ihrem jeweiligen Rahmen auch Raum für gemeinschaftliches Tun und Erleben bieten und hat eine Verbesserung der stark eingeschränkten Lebensqualität der Betroffenen zum Ziel.
